Besançon

Besançon
Besançon
 
[bəzã'sɔ̃], Stadt in Ostfrankreich, Verwaltungssitz des Départements Doubs und Hauptstadt der Region Franche-Comté, an einer Schlinge des Doubs gelegen, 113 800 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität, astronomisches Observatorium; internationale Musikfestspiele; mehrere Museen;
 
 
Zentrum der Uhrenindustrie des französischen Jura (Uhrmacherschule); Metallwaren-, Textil- und Bekleidungsindustrie.
 
 
Die Stadt ist von Befestigungswällen umgeben und wird von der Zitadelle aus dem 17. Jahrhundert überragt. Hauptachse der Stadt ist seit römischer Zeit die Grande Rue mit Palais Granvelle (1534-49, heute historisches Museum), Square Archéologique Castan mit Resten eines römischen Theaters, Porte Noire (römischer Bogen, 2. Jahrhundert) und der Kathedrale Saint-Jean mit auf romanischem Bogen des 12. Jahrhunderts errichtetem gotischem Schiff des 13. Jahrhunderts (im Inneren Mariengemälde Fra Bartolomeos von 1518). Es gibt zahlreiche Bauten aus dem 16.-18. Jahrhundert (u. a. Hôtel de Ville und Palais Justice, beide 16. Jahrhundert; Théâtre von C.-N. Ledoux, 1776-84).
 
 
Besançon, durch seine Lage in der Flussschleife natürlich geschützt, war in vorrömischer und römischer Zeit (Eroberung durch Caesar 58 v. Chr.) als Vesọntio Hauptstadt der gallischen Sequaner; im 4. Jahrhundert wurde es Sitz eines Bischofs, Ende des 8. Jahrhunderts eines Erzbischofs. Seit dem 5. Jahrhundert burgundisch, seit 534 fränkisch, wurde Besançon Ende des 6. Jahrhunderts Sitz eines Herzogs (dux), kam 888 an das Königreich Burgund und mit diesem 1032/34 an die deutschen Könige. Kaiser Friedrich I. Barbarossa hielt hier 1157 einen Reichstag (Hoftag) ab. Seit dem 13. Jahrhundert entledigten sich die Bürger der Stadtherrschaft des Erzbischofs und erlangten für Besançon den Status einer Reichsstadt (deutsch Bisanz). Im Spätmittelalter Teil des Herzogtums Burgund, erlebte Besançon unter dessen habsburgischen Erben, Kaiser Karl V. und Philipp II. von Spanien, eine glanzvolle Periode. Nach mehreren Versuchen konnte sich Frankreich durch den Holländischen Krieg die Stadt 1678 endgültig einverleiben (von Marschall Vauban befestigt). 1676 wurde Besançon anstelle von Dole Hauptstadt der Franche-Comté, auch die Universität wurde von dort nach Besançon verlegt (1691). Um 1800 gründeten Zuwanderer aus dem Schweizer Jura die Uhrenindustrie von Besançon.
 
Besançon ist Geburtsort des Dichters V. Hugo.
 
 
Histoire de B., hg. v. C. Fohlen, 2 Bde. (Paris 1964-65);
 R. Dutriez: B., ville fortifiée (Besançon 1981).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Besancon — Besançon 47° 14′ 35″ N 6° 01′ 19″ E / 47.24306, 6.02194 …   Wikipédia en Français

  • Besancon — Besançon …   Deutsch Wikipedia

  • Besançon — Besançon …   Deutsch Wikipedia

  • Besançon RC — Besançon Racing Club Pour les articles homonymes, voir BRC. Besançon RC …   Wikipédia en Français

  • Besançon RC — Full name Besançon Racing Club Nickname(s) BRC Founded 1905 …   Wikipedia

  • BESANÇON — BESANÇON, capital of the department of Doubs, eastern France; from the 13th century a free city, annexed to France in 1674. The first reference to Jews in Besançon is found in 1245. The Jewish street was in the present Rue de Richebourg, and the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Besançon RC — Saltar a navegación, búsqueda Besançon RC Nombre completo Besançon Racing Club Apodo(s) BRC Fundación 1905 …   Wikipedia Español

  • Besançon — (spr. bēsangßóng), Hauptstadt des franz. Depart. Doubs, liegt 251 m ü. M. auf einem vom Doubs umflossenen Plateau, das nur südöstlich durch einen schmalen, das Flußniveau um 120 m überragenden Felsenisthmus mit dem Lande zusammenhängt, ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Besançon — Patronyme fréquent dans le Doubs, la Haute Saône et le Territoire de Belfort. Désigne celui qui est originaire de Besançon. Comme c est souvent le cas au moyen âge (voir Perpignan), le nom a été aussi utilisé comme nom de baptême. Diminutifs :… …   Noms de famille

  • Besançon — (spr. B sangsong), 1) Bezirk von 26 QM. im französischen Departement Doubs; 112,000 Ew.; 2) Hauptstadt desselben u. des Departements, liegt zum Theil auf einer vom Doubs gebildeten Halbinsel, welcher auch die Festungsgräben bildet, ist eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”